Lesenswertes Clubheft

Ausgabe 1/2023 erschienen

Die Ausgabe 1/2023 von BONSAI, dem Club-Magazin des BCD liegt vor. Den Auftakt macht ein großer Bericht über die wichtigste europäische Ausstellung, der Trophy im belgischen Genk. Der Jahreszeit angemessen ist die Galerie, sie widmet sich den blühenden Spezies unter den Bonsai und stellt sie im Praxisteil näher vor. Ideen und Hinweise für eigene Gestaltungen geben zwei umfangreiche Berichte einheimischen Bonsai-Künstler: Dabei rückt Jörg Derlien einem China-Wacholder mit Feuer auf den Leib, während Ralf Beckers aus einer Lärche „mit Knick“ einen Bonsai mit hohen Wiedererkennungswert macht. Und schließlich befasst sich der erste Artikel einer Serie zur Präsentation mit dem Einsatz von Rollbildern. 

mehr zum neuen Heft gibt es hier:

 


BUGA 23 in Mannheim

"Der Baum in der Schale" steht vom 29.Juli bis zum 6.August im
Mittelpunkt der Hallenschau bei der BUGA 23 in Mannheim . Dabei
führt der Regionalverband Rhein-Main des Bonsai-Club Deutschland
e.V. in die faszinierende Welt von Bonsai ein. Die Arbeitskreise
Mannheim, Heidelberg, Lorsch - Einhausen, Münster - Dieburg,
Ortenau und Karlsruhe sowie das Bonsai Museum Heidelberg, Bonsai
Zentrum Heidelberg, Bonsai Lorsch, Bonsai Martin Sturm, Bonsai
Harald Lehner „, Chiisana-en" und das Fachmagazin BONSAI ART
präsentieren herausragende Beispiele der aus Asien stammenden
Kunst der Kultivierung von Zwergbäumen. Zu sehen sind auch
„Grasbonsai" (Kusamono) und Betrachtungssteine (Suiseki), präsentiert
von der „Deutschen Suiseki Gesellschaft e.V.".
Themen wie die „Geschichte von Bonsai", „Bonsai aus europäischen
und nichteuropäischen Arten" oder die Antwort auf die Frage „Wie
entsteht eigentlich ein Bonsai?" werden als Sonderthemen in
praktischen Vorführungen und Vorträgen behandelt. Namhafte Bonsai-
Künstler zeigen zudem, wie eine „Rohpflanze" auf den Weg zum edlen
Solitär gebracht wird.

BCD-Ansprechpartner:
Jürgen Carocci
Bonsai.Carocci@gmx.de


EBA-Convention 2023 in Tschechien

EBA-Convention 2023 in Tschechien

Vom 20. bis 23. April wird die EBA-Convention, die Ausstellung der European Bonsai Association, im tschechischen Olomouc (Olmütz) durchgeführt. Es wird eine „abgespeckte“ EBA sein, nachdem sich während und nach der Augsburger Convention keines der Mitgliedsländer für eine Zusage zur Austragung dieses Events entscheiden konnte. Der Kongress in Tschechien wird in Rahmen der 26. Nationalausstellung von der ČBA (Tschechische Bonsai Assoziation) durchgeführt.

Das Programm beinhaltet neben den Sitzungen der EBA auch den NTC (New Talent’s Contest). Zusätzlich haben die EBA-Mitgliedsländer die Gelegenheit, jeweils drei (3) Bonsai in der Ausstellung zu zeigen. Die Anmeldung für Deutschland erfolgt über die BCD-Geschäftsstelle.

Die Ausstellung findet auf dem Gelände der Messegesellschaft „Flora“ nahe dem Stadtzentrum statt. Der EBA-Kongress ist Teil der größten und ältesten tschechischen Gartenausstellung, die Jahr für Jahr tausende Besucher anlockt.

Anmeldeformular Bonsai                                    Anmeldeformular Suiseki  

 

 Händleranmeldung                                              Folder EBA/ESA 2023


Der BCD führt die Reihe der Online-Schulungen fort

Der BCD führt die Reihe von Online-Schulungen fort

Die Teilnehmerzahl ist auf 300 Personen beschränkt. Bisher haben sich gut 150 Mitglieder angemeldet, so dass noch Plätze zur Verfügung stehen. Das Schulungsangebot gilt nur für Mitglieder des Bonsai-Clubs Deutschland. (Meldung per Mail unter Angabe der Mitglieds-Nummer bei der Geschäftsstelle geschaeftsstelle@bonsai-club-deutschland.de). Jedes für die Online-Schulungen angemeldete Mitglied bekommt die Zugangslinks vor den einzelnen Terminen per Mail zugesandt.

 

18.10.2022 ab 19:00 Uhr „Laubpflege bei schuppigen Wacholdern“ – Referent: Martin Sturm

 

21.09.2022 ab 19:00 Uhr „Die Eibe als Bonsai“ – Referent: Werner M. Busch

Kurzfristige Änderungen sind möglich. Jedes angemeldete Mitglied bekommt die Zugangs-Links vor den einzelnen Schulungen zugeschickt .

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 300 begrenzt!


Video Kusamono Sonderausstellung

Augsburg 2022 Kusamono Sonderausstellung

Ein Video von Jörg Derlien


EBA und BCD Ausstellung Augsburg - Video

EBA und BCD Ausstellung Augsburg - Video

Ein Video von Jörg Derlien

zum Video

BCD-Online-Galerie 2021 Die Gewinner stehen fest

Die BCD-Online-Galerie 2021 ist Geschichte: Die Mitglieder haben ihr Urteil gefällt, die Sieger sind ermittelt. 

Bis zum Jahresende 2021 hatten die Geschäftsstelle insgesamt 101 Einsendungen erreicht; damit war die Online-Galerie zahlenmäßig einer „normalen“ Ausstellung absolut vergleichbar. Deutlich unterschiedlich verlief jedoch die Bewertung ab. Ist bei der Bundesausstellung das Team der ausgebildeten BCD-Bewerter im Einsatz, war bei der Online-Galerie die Meinung der Mitglieder gefragt.

Diese Möglichkeit nutzten nicht weniger als 48 Bonsai-Freundinnen und -Freunde. Sie konnten in einzelnen Kategorien jeweils drei gleichwertige Stimmen abgeben. Die Auswertung, vorgenommen durch Geschäftsführer Axel Paduch, hatte folgende Ergebnisse.

Bei den Shohin (bis 20 cm) hatte Hans-Martin Schmid mit seiner Japanischen Ulme die Nase vorne; der Baum erhielt 36 Stimmen. Auf den Plätzen folgten Klaus Klemmer mit seiner Japanischen Schönfrucht (32 Stimmen) und Rosa Kastner mit ihrer Glanzmispel (29 Stimmen).

In der Kategorie Chuhin (21 bis 45 cm) erhielt die Winterlinde von Rainer Stössner 25 Stimmen und belegte somit den ersten Platz vor der Olive von Klaus Klemmer (15 Stimmen) und der Ulme von Josef Knieke mit 12 Stimmen.

Als bester Baum unter den Oomono (über 46 cm) entpuppte sich der Dreispitzahorn von Michael Luther, auf den 16 Stimmen entfielen. Der 2. Platz ging an die Winterlinde von Roy Fankhänel mit 13 Stimmen vor der Wald-Kiefer von Herbert & Barbara Obermayer, für die 12 Stimmen abgegeben wurden.

Als schönster Kusamono ging die Zweiblättrige Schattenblume mit Pfeifengras von Rosa Kastner hervor (25 Stimmen). Die Plätze zwei und drei gingen beide an Harald Möhler für Moskitogras mit Teppich-Verbene (24 Stimmen) und Prachtspiere mit Binse (14 Stimmen).

Die Sieger der einzelnen Kategorien erhalten in den nächsten Tagen eine Künstlerschale von Frank Müller zugesandt; ebenso der zweitplatzierte Oomono. Drei Schalen wurden unter den Bewertern verlost. Die Glücklichen waren Reinhard Witte, Wolfgang Seterhenn und Rosa Kastner. Auch sie bekommen Post vom BCD.


BCD-Online-Galerie - Bewertung endet bald

BCD – Online – Galerie  Bewertung endet bald

Noch bis zum 15. Februar haben BCD-Mitglieder die Möglichkeit, ihre Stimmen für die

Online-Galerie 2021 abzugeben.

Bis zum 31. Dezember 2021 konnten Bäume in die Galerie eingestellt werden. Insgesamt erreichten die Geschäftsstelle 101 Einsendungen.

Nicht nur die Sieger in den verschiedenen Kategorien freuen sich über Preise, auch unter den Einsendern der Bewertungsbögen (siehe Link) werden drei Künstlerschalen von Frank Müller verlost.

Wie geht’s? Ganz einfach:

Online-Bewertungsbogen ausfüllen und bis spätestens 15. Februar 2022 an die Geschäftsstelle schicken.

Mitgliedsnummer nicht vergessen.

Bewertungsbogen

BCD-Online-Galerie - Bewertung beginnt

BCD-Online-Galerie – Bewertung beginnt

Am 15. Januar beginnt die Bewertung für die BCD-Online-Galerie 2021. Bis zum 15. Februar können Club-Mitglieder (und zwar nur sie) die nach ihrer Meinung schönsten Bäume in den verschiedenen Kategorien küren. Die Resultate werden im Clubheft 1/2022 sowie zeitgleich auf der Homepage und auf Facebook bekannt gegeben.

Bis zum 31. Dezember 2021 konnten Bäume in die Galerie eingestellt werden. Insgesamt erreichten die Geschäftsstelle 101 Einsendungen. Damit wurden ähnlich viele Bonsai präsentiert wie bei einer „analogen“ Ausstellung. Am stärksten besetzt war die Oomono-Kategorie (größer als 45 cm), die mit 50 Bäumen knapp die Hälfte der Teilnehmer stellte. Die Chuhin (21 – 45 cm) brachten es auf 32 Meldungen. Etwas enttäuschend war die Beteiligung bei den Shohin (- 20 cm) mit lediglich sieben Exemplaren. In der Sonderkategorie „Kusamono“ stellen sich zwölf Präsentationen dem Urteil der Bewerter.

Die Sieger in den verschiedenen Kategorien können sich über eine Künstlerschale von Frank Müller freuen. Aufgrund der vielen Einsendungen in der Oomono-Klasse erhält dort auch der Zweitplatzierte einen solchen Preis. Doch auch die Bewerter gehen nicht leer aus. Unter ihnen werden drei Schalen, ebenfalls von Frank Müller, verlost. 

 

Wie geht’s? Ganz einfach:

Online-Bewertungsbogen hier vom 15. Januar bis 15. Februar 2022 ausfüllen,

Mitgliedsnummer nicht vergessen.

Bewertungsbogen