Anmeldung Deutscher Bonsai Preis 2024 startet

Kaum ist der Deutsche Bonsaipreis 2023 gemeistert, geht es schon weiter mit der Planung des Deutschen Bonsai-Preises 2024 in Bad Orb.
Nachdem 2023 wieder 10 Teilnehmer dabei waren, müssen wir für 2024 die Teilnehmerzahl leider auf 8 Personen begrenzen. Dies ist der Bühnengröße geschuldet.

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt entsprechend ihrem Anmeldezeitpunkt, daher flott an die Tastatur, ein Bonsai-Foto (mit Gestalter) und den Bonsai-Lebenslauf an me@maxbonsai.com senden.

Sollten die 8 Plätze noch nicht vergeben sind, ist die Teilnahme am 25.05.2024 gesichert.

Viel Erfolg wünscht der BCD.


Deutscher Bonsai Preis 2023 AK Steinfurt räumt ab

Deutscher Bonsai Preis 2023 AK Steinfurt räumt ab

Zu einem Triumph für den Arbeitskreis Steinfurt wurde der Deutsche Bonsai Preis (DBP) 2023. Er belegte beim Wettbewerb, der im Rahmen der Bayerischen Bonsai-Tage im mittelfränkischen Zirndorf (Landkreis Fürth) ausgetragen wurde, die ersten drei Plätze. Sieger wurde Andreas Kunath vor Markus Misch und Sven Trieb. Kunath wird damit Deutschland beim New Talent’s Contest (NTC) 2024 der Europäischen Bonsai Assoziation (EBA) im spanischen Reus (Südkatalonien) vertreten. 

Die drei Erstplatzierten von Zirndorf überzeugten mit gediegenen Arbeiten, doch auch auf den Rängen vier bis zehn wurden Gestaltungen von teilweise hoher Qualität gefertigt, so dass der Wettbewerb insgesamt eine spürbare Niveausteigerung erfuhr. Auch die Zahl von zehn Teilnehmern war sehr erfreulich und nährt Hoffnung für die Zukunft: Bereits wenige Tage nach Zirndorf kündigten fünf Bonsai-Enthusiasten ihren Start beim Deutschen Bonsai Preis 2024, dann im hessischen Bad Orb, an.

Die DBP-Auflage 2023 unterstrich einmal mehr die herausragende Rolle des AK Steinfurt auf dem Feld der Nachwuchsförderung. Die Mitglieder um das AK-Leiter-Paar Doris und Rolf Maeter stellen nicht nur regelmäßig das Gros der Teilnehmer (in Zirndorf waren es fünf!), die Starter werden auch systematisch auf den Tag X hin vorbereitet. Im Fall von Andreas Kunath kommt noch die Ausbildung an der „artdesign bonsaischule“ von Udo Fischer hinzu, so dass der Erfolg nicht ganz unerwartet kam.


BONSAI 179 - die Kamelie und vieles mehr

In Kürze erscheint die Ausgabe # 179 unseres Clubmagazins BONSAI. Zwei große Ausstellungsberichte bilden den Auftakt: Dabei geht es um die Bonsai-Ikebana Hallenschau bei der BUGA 23 in Mannheim und um die in Prag „wiederbelebte“ internationale Bonsai Triennale. Ausführlich schildert Bastian Busch die Weiterentwicklung einer Eibe, bei der das von Andres Bicocca ausgearbeitete Totholz eine ganz wesentliche gestalterische Rolle ausfüllt. Das Pflanzenportrait widmet sich der Kamelie und geht dabei auch auf die besondere Position dieser attraktiven Spezies im Raum Dresden ein. Weitere Fachartikel und eine umfangreiche Club-Info dürften ebenfalls viele interessierte Leser finden.

Zur Vorschau


Alte Hasen und neue Gesichter beim Deutschen Bonsai Preis 2023

Alte Hasen und neue Gesichter

Die Vorbereitungen auf den Deutschen Bonsai Preis 2023 laufen auf Hochtouren. Für den Wettbewerb, der am 23. September im Rahmen der Bayerischen Bonsai-Tage in Zirndorf ausgetragen wird, haben sich erfreulicherweise acht Teilnehmer gemeldet, die wir in der Folge kurz vorstellen.

 

Zu der Vorstellung der Teilnehmer des DBP 2023

Anmeldung Bayrische Bonsaitage in Zirndorf

Anmeldung für die BAYERISCHEN BONSAITAGE, 23.-24.09. 2023 in Zirndorf

Wir freuen uns auf Anmeldungen von bayerischen Bonsaifreunden, Mitgliedern eines bayerischen Bonsaivereins oder AK`s und vom Veranstalter geladene Gäste. Es dürfen pro Person bis zu 2 Bonsaianmeldungen eingereicht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Über die letztendliche Teilnahme entscheidet ein eingesetztes Auswahlgremium.

 

Ihre Anmeldung schicken Sie bitte, ausgefüllt und 2x unterschrieben mit Betreff: BAUMANMELDUNG BBT 2023, Name, Vorname

an:
guido.braun@tele2.de oder auf dem Postweg an: Guido Braun, Leutershauser Str.14, 90453 Nürnberg

Der Anmeldeschluss ist der 01. September 2023! Spätere Anmeldungen können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden.

Anmeldeformular

Über die letztendliche Teilnahme entscheidet das Organisationsteam der Bayerischen Bonsaitage. Die Entscheidung wird spätestens bis 08.09.2023 den Antragstellern, über den angegebenen Kontakt bekannt gegeben. (Kranke Bonsai und Beistellpflanzen können auch noch nach der Anlieferung zurückgewiesen werden.)

Der Aussteller ist mit der Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen der ausgestellten Bonsai durch den Ausrichter und durch Dritte und einer kostenfreien Weiterverwendung in allen Printmedien und im Internet einverstanden.

Der Anliefertermin ist zwingend Freitag, 22.09.2023 zwischen 10 – 17 Uhr .
Später angelieferte Exponate können nicht mehr der Fotodokumentation zugeführt werden und sind von der

Bewertung ausgeschlossen.

 

Die Bäume verbleiben in der Ausstellung bis Sonntag, 24.09.2023, 16:00 Uhr!


Vorschau der Bonsai Ausstellung des BCD auf der BUGA in Mannheim

 

https://www.youtube.com/watch?v=UYNgE2aC6iw

29. Juli - 06. August in der U-Halle der BUGA 23 in Mannheim

 


BONSAI 178 – ein vollgepacktes Magazin

Mit zu nationalen und internationalen Ausstellungen nimmt BONSAI seine Leser in der Ausgabe 178. Die Reise führt ins italienische Arco, nach Olomouc in Tschechien zur EBA-Convention, zur 3 Nations ins elsässische Mertzwiller, zur Landesgartenschau in NRW zum Jubiläum des AK nach Oldenburg. Zwei Kiefern stehen im Mittelpunkt der „Baumgeschichten“. Zum einen werden 13 Jahre der Entwicklung einer Mädchenkiefer vom Kauf bis zur Auszeichnung bei der Trophy geschildert, zum anderen die Umgestaltung einer Berg-Kiefer, die einen neuen Hauptast erhält. Sommerlich geht es im Pflanzenportrait zu, wo die Hortensie das zentrale Thema bildet. Tipps zur Urlaubspflege, zur Präsentation, ein Artikel über die artverwandte Kunst des Ikebana und vieles mehr runden ein vollgepacktes Club-Magazin ab. 


BCD-Mitgliederversammlung 2023 als Gast der Bayerischen Bonsaitage

Bekanntlich haben sich in diesem Jahr kein Regionalverband und auch kein Arbeitskreis bereit erklärt, die Ausrichtung der Bundesausstellung zu übernehmen. Davon betroffen sind auch die Mitgliederversammlung sowie der Wettbewerb um den Deutschen Bonsai Preis. Auch letzte Appelle und direkte Ansprachen blieben erfolglos, sodass es im laufenden Jahr keine BCD-Bundesausstellung geben wird. 

Nachdem jedoch der Club laut Satzung verpflichtet ist, einmal jährlich zur Mitgliederversammlung einzuladen, hat die Vorstandschaft das Angebot des Bonsai Regionalverbandes Bayern angenommen, diese Mitgliederversammlung und auch den Deutschen Bonsai Preis im Rahmen der Bayerischen Bonsaitage 2023 durchzuführen. 

Die Ausstellung des RV Bayern findet am 23./24. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr, im mittelfränkischen Zirndorf statt. Die 27.000 Einwohner zählende Kleinstadt liegt im Landkreis Fürth und grenzt unmittelbar an Nürnberg an. Schauplatz der Ausstellung ist die Paul-Metz-Halle an der Volkhardtstraße 33. Hier wird am 23. September (Samstag) auch der Wettbewerb um den Deutschen Bonsai Preis ausgetragen.

Die BCD-Mitgliederversammlung ist auf den 24. September (Sonntag), ab 10 Uhr im Saal des Gasthauses „Goldener Löwe“, Marktplatz 5, 90513 Zirndorf terminiert. Die offizielle Einladung zur Mitgliederversammlung mit Tagesordnung wird im Clubheft 2-2023 veröffentlicht. Dort auch weitere Infos, ebenso auf der BC-Homepage und Facebook.


DBP 2023 in Zirndorf/Bayern Anmeldung sofort möglich

Der Wettbewerb um den Deutschen Bonsai Preis (DBP) 2023 wird am 23. September im mittelfränkischen Zirndorf ausgetragen. Er findet im Rahmen der Bayerischen Bonsaitage statt, nachdem es in diesem Jahr keine BCD-Bundesausstellung geben wird.

Beim DBP (früher Neues Talent Wettbewerb – NTW) wird alljährlich der/die beste Nachwuchsgestalter/in in den Reihen des BCD ermittelt. Gearbeitet wird an China-Wacholdern in Chuhin-Format, die zugelost werden. Bei der Auswahl der Pflanzen achtet der BCD darauf, dass nur vergleichbare Qualitäten zur Verfügung stehen. Lospech oder -glück sollen keinen Einfluss auf das Ergebnis des DBP haben. Werkzeug und Verbrauchsmaterial bringen die Teilnehmer selbst mit.

Der DBP kennt keine Altersgrenzen; es ist gleichgültig, ob ein Starter 20 oder 50 Jahre alt ist. Ausschlaggebend sind die Fähigkeiten zur Gestaltung und der Mut zum Auftritt in der Öffentlichkeit.

Wer nach der vierstündigen Gestaltungsarbeit und dem Entscheid der Jury den Sieg davonträgt, vertritt 2024 Deutschland beim New Talent’s Contest (NTC) der European Bonsai Association (EBA). Bei der Vorbereitung auf diesen internationalen Auftritt unterstützt der BCD seinen Kandidaten fachlich. Die Reise- und Hotelkosten für den NTC übernimmt der Club. 

Interessenten ist ein Blick in den Leitfaden zum DBP zu empfehlen. Unter Leitfaden zur Teilnahme am Deutschen Bonsai Preis gibt es vertiefende Informationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Vorbereitung

Anmeldungen zum DBP sind ab sofort möglich. Sie sind zu richten an den Beisitzer im Vorstand zur Nachwuchsförderung Max Engels, me@maxbonsai.com oder an die BCD-Geschäftsstelle axel.paduch@t-online.de. Beide geben auch gerne weitere Auskünfte zum Wettbewerb. 


Versandprobleme: Auslieferung von Clubheft/Jahrbuch verzögert

Beim gemeinsamen Versand von Clubheft 1-2023 und Jahrbuch 2022 sind Probleme aufgetreten: Rund die Hälfte unserer Mitglieder wurden bislang nicht beliefert. Auf Nachfrage erklärte die Druckerei, dass „krankheitsbedingte Ausfälle in der Weiterverarbeitung“ dazu geführt hätten, „dass die Versandabteilung stellenweise abgezogen“ und „der Versand leider unterbrochen“ wurde.

Laut Mitteilung der Druckerei soll die Auslieferung bis zu den Osterfeiertagen nachgeholt werden.