Deutscher Bonsai Preis - 23. September 2023 in Zirndorf

Der Wettbewerb um den Deutschen Bonsai Preis (DBP) 2023 wird am 23. September im mittelfränkischen Zirndorf ausgetragen. Er findet im Rahmen der Bayerischen Bonsaitage statt, nachdem es in diesem Jahr keine BCD-Bundesausstellung geben wird.

ansehen auf YouTube

Beim DBP (früher Neues Talent Wettbewerb – NTW) wird alljährlich der/die beste Nachwuchsgestalter/in in den Reihen des BCD ermittelt. Gearbeitet wird an China-Wacholdern in Chuhin-Format, die zugelost werden. Bei der Auswahl der Pflanzen achtet der BCD darauf, dass nur vergleichbare Qualitäten zur Verfügung stehen. Lospech oder -glück sollen keinen Einfluss auf das Ergebnis des DBP haben. Werkzeug und Verbrauchsmaterial bringen die Teilnehmer selbst mit.

Der DBP kennt keine Altersgrenzen; es ist gleichgültig, ob ein Starter 20 oder 50 Jahre alt ist. Ausschlaggebend sind die Fähigkeiten zur Gestaltung und der Mut zum Auftritt in der Öffentlichkeit.

Wer nach der vierstündigen Gestaltungsarbeit und dem Entscheid der Jury den Sieg davonträgt, vertritt 2024 Deutschland beim New Talent’s Contest (NTC) der European Bonsai Association (EBA). Bei der Vorbereitung auf diesen internationalen Auftritt unterstützt der BCD seinen Kandidaten fachlich. Die Reise- und Hotelkosten für den NTC übernimmt der Club. 

Interessenten ist ein Blick in den Leitfaden zum DBP zu empfehlen. Unter Leitfaden zur Teilnahme am Deutschen Bonsai Preis gibt es vertiefende Informationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Tipps zur Vorbereitung.

Anmeldungen zum DBP sind ab sofort möglich. Sie sind zu richten an den Beisitzer im Vorstand zur Nachwuchsförderung Max Engels, me@maxbonsai.com oder an die BCD-Geschäftsstelle axel.paduch@t-online.de. Beide geben auch gerne weitere Auskünfte zum Wettbewerb. 

Rückblick: Deutscher Bonsai Preis 2021 - in Ochtrup

1. PlatzFrank Köhler

2. PlatzHerbert Schaffert

3. PlatzAndreas Kunath

ansehen auf YouTube

Eine Rekordbeteiligung verzeichnete der Deutsche Bonsai Preis (DBP)  2021, der in Ochtrup / NRW ausgetragen wurde. 14 Starter arbeiteten in einem großzügigen Raum des „Sportwerks“ an Itoigawa-Wacholdern. Vier Stunden hatten die Teilnehmer Zeit, um aus den zugelosten Rohpflanzen Bonsai-Anwärter mit möglichst großer Zukunft zu gestalten.

Die Jury-Mitglieder, angeführt von BCD-Chefbewerter Gil Marriner, erkannten  schließlich Frank Köhler vom AK Bonsai-Freunde Nahe-Hunsrück den Deutschen Bonsai Preis 2021 zu. Er wird Deutschland beim EBA-Kongress 2023 in Spanien (Ort steht noch nicht fest) vertreten. Auf Platz 2 kam Herbert Schaffert (AK Stuttgart-Ludwigsburg), Rang 3 ging an Andreas Kunath.

Rolf und Doris Maeter und die Mitglieder des AK Steinfurt hatten für den erstmals als „Solo-Veranstaltung“ durchgeführten Wettbewerb exzellente Rahmenbedingungen geschaffen und gleichzeitig Maßstäbe für eventuelle Wiederholungen des Deutschen Bonsai Preises in ähnlicher Form gesetzt. Ihnen galt der herzliche Dank des BCD-Präsidenten Elmar Heil und von Max Engels, Beisitzer im Vorstand für Nachwuchsarbeit.

Die nächste Auflage des DBP ist für 2023 geplant. 2022 wird der Wettbewerb pausieren, um die nationale Veranstaltung mit dem europäischen Bonsai-Kalender wieder zu synchronisieren.